abstract-1238657_960_720.jpg
27 Mai, 2023

Urban Gardening: Wie man auch in der Stadt ein grünes Paradies schafft

Als ich letztes Jahr in meine kleine Stadtwohnung eingezogen bin, war der Anblick aus dem Fenster eher deprimierend. Eine graue Betonlandschaft mit vereinzelten Bäumen und Sträuchern, die kaum Farbe in mein Leben brachten. Doch dann stolperte ich durch Zufall über das Konzept des Urban Gardening und beschloss, es auszuprobieren. Denn wer braucht schon einen Garten im ländlichen Idyll, wenn man auch in der Großstadt ein grünes Paradies schaffen kann?

Also machte ich mich auf den Weg, um einen kleinen Balkonkasten zu kaufen und ein paar Kräuter und Blumen einzupflanzen. Das Ganze schien mir erst einmal recht simpel: Erde rein, Pflanzen drauf, gießen, fertig. Doch schon bald stellte ich fest, dass der Teufel im Detail steckt. Denn wie viel Wasser braucht meine Basilikumpflanze wirklich? Und was tun, wenn der Wind die Erde in alle Richtungen verweht?

Doch ich gab nicht auf. Stattdessen stöberte ich im Internet und las Bücher über Urban Gardening. Ich entdeckte, dass man in der Stadt viel mehr Platz für Gartenprojekte hat, als ich dachte. Auf dem Dach, an der Wand, auf dem Balkon – überall kann man Blümchen und Gemüse wachsen lassen. Und so begann ich, meine kleine Wohnung in ein grünes Paradies zu verwandeln.

Ich kaufte mir Regale für Kräuter und Gemüse, hübsche Blumentöpfe für meine Lieblingsblumen und sogar eine kleine Pflanzenlampe, um auch in dunklen Ecken für ausreichend Licht zu sorgen. Ich pflanzte Tomaten, Erdbeeren, Paprika, Petersilie, Thymian, Minze und viele andere Pflanzen und kümmerte mich liebevoll um sie. Ich war stolz auf mein Urban-Gardening-Projekt und begeistert von der Vorstellung, selbst angebautes Gemüse zu essen.

Doch dann kam der Sommer und mit ihm die Hitze. Meine Pflanzen begannen zu welken und zu verdorren, obwohl ich sie regelmäßig goss. Und als wäre das nicht genug, entdeckte ich plötzlich kleine, grüne Raupen auf meinen Tomaten. Ich googelte wie verrückt und fand heraus, dass ich es mit der falschen Düngung übertreiben hatte und dass ich dringend Schädlingsbekämpfungsmittel benötigte. Der einstige Traum vom grünen Paradies war plötzlich zu einem Alptraum geworden.

Ich gab jedoch nicht auf. Stattdessen kaufte ich neue Pflanzen und experimentierte mit neuer Erde und anderer Düngung. Ich las mir Tipps von anderen Urban Gardening-Enthusiasten durch und versuchte, auch in der Hitze des Sommers einigermaßen stabile Pflanzen zu ziehen. Doch es war mühsam. Sehr mühsam.

Und dann, eines Tages, hatte ich genug. Ich saß auf meinem Balkon, umgeben von welkenden Pflanzen und grünen Befallstellen, und mir war klar: Urban Gardening ist nur etwas für masochistische Idealisten. Wer braucht schon ein grünes Paradies in der Stadt, wenn man einfach in den nächsten Supermarkt gehen und sich dort mit Obst und Gemüse aus der ganzen Welt eindecken kann? Wer braucht schon frischen Rosmarin oder Oregano, wenn man einfach eine Tüte Gewürze im Supermarktregal findet?

Also gab ich auf und verbannte meinen Balkonkasten auf den Dachboden. Urban Gardening? Nein, danke. Ich bevorzuge es, meine Wohnung mit Trockenblumen und künstlichen Pflanzen zu dekorieren. Wenigstens muss ich mich dann nicht mehr um die richtige Düngung und Schädlingsbekämpfung sorgen.

Und wenn ich eines Tages an Krebs oder einer anderen Krankheit sterbe, weil ich zu viele Pestizide und andere Chemikalien zu mir genommen habe? Tja, dann habe ich wenigstens keine grünen Finger.

abstract-1238247_960_720.jpg
25 Mai, 2023

Nachhaltigkeit im Garten: Tipps für eine ökologische Gestaltung

Nachhaltigkeit im Garten: Tipps für eine ökologische Gestaltung

Als ich zum ersten Mal von dem neuen Trend der nachhaltigen Gartengestaltung hörte, war ich begeistert. Doch als ich mich näher damit beschäftigte, wurden meine Hoffnungen schnell enttäuscht. Denn hinter der vermeintlichen ökologischen Gestaltung verbirgt sich oft nichts weiter als eine sauteure Marke, die nur für eine handvoll Glückspilze erschwinglich ist.

Doch ich ließ mich nicht unterkriegen und beschloss, meinen eigenen nachhaltigen Garten zu gestalten. Mit ein paar einfachen Tipps kann jeder seinen Garten ökologisch gestalten und dabei auch noch Geld sparen.

Zuerst sollte man auf natürliche Dünger setzen. Vorbei sind die Zeiten, in denen man den Garten mit teuren Chemikalien überflutet hat. Stattdessen kann man nun Kompost und Mulch verwenden. Das spart nicht nur Geld, sondern ist auch noch besser für die Umwelt. Außerdem kann man seinen eigenen Kompost problemlos zu Hause herstellen und auch noch den eigenen Müll reduzieren.

Beim Pflanzen sollte man auf heimische Arten setzen. Diese sind besser an das lokale Klima und den Boden angepasst und benötigen somit weniger Pflege und Wasser. Zudem bieten sie den heimischen Tieren, wie Vögeln und Insekten, einen Lebensraum und tragen zur Artenvielfalt bei.

Auch das Sammeln von Regenwasser kann helfen, den Garten ökologischer zu gestalten. Es ist einfach und kostengünstig und kann dazu beitragen, den Wasserverbrauch zu reduzieren.

Und wenn man dann noch auf den Einsatz von Pestiziden verzichtet, kann man stolz sagen, dass man einen nachhaltigen Garten hat.

Doch wie so oft, gibt es auch bei der nachhaltigen Gartengestaltung Tücken. Denn hinter vielen Produkten verstecken sich noch immer umweltschädliche Inhaltsstoffe. So wird beispielsweise Bambus als nachhaltiges Material beworben, doch oft stammt er aus Monokulturen und wird unter fragwürdigen Bedingungen hergestellt.

Auch biozertifizierte Produkte sind mit Vorsicht zu genießen. Denn oft werden sie tausende von Kilometern weit entfernt produziert und müssen somit teuer transportiert werden.

Und wer es dennoch schafft, seinen Garten ökologisch zu gestalten, der wird mit einem einzigartigen Naturschauspiel belohnt. Schmetterlinge, Vögel und bienenfreundliche Blumen können den Garten in eine grüne Oase verwandeln.

Doch Vorsicht ist geboten, denn Ökologie ist inzwischen zu einem Trend geworden, der von der Industrie ausgenutzt wird. So gibt es mittlerweile unüberschaubar viele Produkte und Marken, die mit dem Label „nachhaltig“ werben, aber hinter denen oft umweltschädliche Praktiken stehen.

Wer also wirklich etwas für die Umwelt tun möchte, sollte sich gut informieren und nicht blind jedem Werbeversprechen vertrauen. Denn am Ende zählt nur das Ergebnis und nicht das Umweltimage.

So schlenderte ich kürzlich durch einen Supermarkt und stieß auf ein Angebot: Bio-Blumenerde aus Neuseeland. Ich war neugierig und drehte das Etikett um. Bin ich bald beim Schafzüchter auf der Insel? Nein, ich hätte doch beinahe das Foto übersehen! Das war eine weise Geste von der Neuseeland-Touristikabteilung. Als ich die Warnung «always rinse your hands after gardening» las und das Ding wie eine versteckte Kamera in Verdacht hatte, entdeckte ich unter dem Zertifizierungslogo «Bio-Groschen geschnappt» den piepsigen Satz: «Contains no peat». Na und? Früher fehlte uns die Kohle, heute fehlt uns das Torf.

Lassen wir uns nicht für dumm verkaufen: Nachhaltigkeit soll nicht zum Verkaufsschlager werden! Nur wenn wir alle gemeinsam Verantwortung übernehmen, werden wir in Zukunft eine saubere, grüne Umwelt haben. Bis dahin müssen wir leider weiterhin zwischen Greenwashing und echtem Umweltschutz unterscheiden. Doch zumindest können wir unseren eigenen Teil dazu beitragen und unseren Garten ökologisch gestalten – ohne uns dabei von teuren Marken und falschen Versprechungen blenden zu lassen.

In diesem Sinne, weiterhin viel Freude und Erfolg beim Nachhaltigkeits-Gärtnern.

garlic-2556022_960_720.jpg
24 Mai, 2023

Die Geschichte der Gartengestaltung: Von antiken Vorbildern bis zur französischen Barockkunst

Es war einmal eine Zeit, in der Gärten noch wild und ungezähmt waren. Der Ackerbau war das primäre Interesse der Menschen und der Garten kam erst an zweiter Stelle. Doch mit der Zeit änderte sich dies. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde der Garten zum Ausdruck des Reichtums und des Wohlstands.

Antike Vorbilder wie die Gärten des griechischen Kulturkreises beeinflussten die europäische Gartenkultur enorm. Die Gärten wurden in geometrische Formen gebracht und mit Wasserspielen, Statuen und Tempeln ausgestattet. Der Barockgarten sollte der absolute Hingucker werden und das Leben in Wechselwirkung mit der Natur zeigen. Der Garten sollte zu einem „Tummelplatz“ der höheren Klassen werden.

Im 17. Jahrhundert übernahm Frankreich das Barock und formte den französischen Barockgarten – ein wahres Meisterwerk der Gartenkunst. Und so kam es, dass die Gartengestaltung von antiken Vorbildern bis zur französischen Barockkunst führte.

Alles in allem kann festgehalten werden, dass die Gartengestaltung ein wichtiger Teil der europäischen Kulturgeschichte ist. Und was wäre ein Ausdruck von Kulturgeschichte ohne den prunkvollen Barockgarten? Mögen auch die Berliner Verkehrsbetriebe vom Garten nicht unbedingt begeistert gewesen sein, so bleibt der Schlossgarten von Sanssoucis in Potsdam den Besuchern erhalten. Denn wer würde schon auf die prächtigen Wasserspiele, Statuen und Tempel verzichten wollen? So viel zum Thema „Natur und Wechselwirkung“.

24 Mai, 2023

Haus und Garten Trends to Watch Out for in 2021

As the year 2021 began, the excitement for home decorations and gardening trends was at its peak. The leading magazine in the field, „Haus und Garten Trends“, released an edition featuring exclusive insights into the latest home and garden styles. However, with each passing day, the readers of the magazine were experiencing strange occurrences, strange enough to give them chills.

One of the readers, Alex, decided to renovate his bathroom to match the latest trends. The new edition mentioned „black gothic and skull-patterned tiles“ as the must-have in the bathroom decor for the year. Alex picked out the recommended tiles and started with the renovation. However, things started to get strange once he finished the job.

While using the bathroom, Alex realized that the tiles were glowing, giving off an eerie radiance that made him uncomfortable. As days went by, he noticed that the tiles were slowly spreading and consuming everything, casting a gloomy shadow all over his house.

Soon, other readers began to report chilling experiences. Those who followed the magazine’s gardening recommendations experienced unexpected and abnormal growth in their gardens. It wasn’t long before the gardens began to take over the houses, with the plants growing unchecked and overtaking rooms, hallways, and staircases.

It was as if the magazine had unleashed something sinister through its home decor and gardening sections. Alex, along with other readers, knew they had to put an end to the madness. They collaborated and researched the origin of the magazine.

They found out that „Haus und Garten Trends“ was founded by a woman who practiced dark magic. She wrote the articles under a false name and used the magazine to spread her spells to the public unknowingly, hoping to gain power.

Armed with this knowledge, the readers performed an exorcism at the magazine’s head office. They burned all the issues and destroyed all copies of the magazine. The dark magic that was cast through the magazine vanished, and the house and garden trends returned to normal, in line with the natural form of decoration and gardening.

From this day forward, the readers kept a close eye on the trends they followed for their homes and garden, ensuring that they did not fall prey to any dark magic again.