abstract-1238657_960_720.jpg
27 Mai, 2023

Urban Gardening: Wie man auch in der Stadt ein grünes Paradies schafft

Als ich letztes Jahr in meine kleine Stadtwohnung eingezogen bin, war der Anblick aus dem Fenster eher deprimierend. Eine graue Betonlandschaft mit vereinzelten Bäumen und Sträuchern, die kaum Farbe in mein Leben brachten. Doch dann stolperte ich durch Zufall über das Konzept des Urban Gardening und beschloss, es auszuprobieren. Denn wer braucht schon einen Garten im ländlichen Idyll, wenn man auch in der Großstadt ein grünes Paradies schaffen kann?

Also machte ich mich auf den Weg, um einen kleinen Balkonkasten zu kaufen und ein paar Kräuter und Blumen einzupflanzen. Das Ganze schien mir erst einmal recht simpel: Erde rein, Pflanzen drauf, gießen, fertig. Doch schon bald stellte ich fest, dass der Teufel im Detail steckt. Denn wie viel Wasser braucht meine Basilikumpflanze wirklich? Und was tun, wenn der Wind die Erde in alle Richtungen verweht?

Doch ich gab nicht auf. Stattdessen stöberte ich im Internet und las Bücher über Urban Gardening. Ich entdeckte, dass man in der Stadt viel mehr Platz für Gartenprojekte hat, als ich dachte. Auf dem Dach, an der Wand, auf dem Balkon – überall kann man Blümchen und Gemüse wachsen lassen. Und so begann ich, meine kleine Wohnung in ein grünes Paradies zu verwandeln.

Ich kaufte mir Regale für Kräuter und Gemüse, hübsche Blumentöpfe für meine Lieblingsblumen und sogar eine kleine Pflanzenlampe, um auch in dunklen Ecken für ausreichend Licht zu sorgen. Ich pflanzte Tomaten, Erdbeeren, Paprika, Petersilie, Thymian, Minze und viele andere Pflanzen und kümmerte mich liebevoll um sie. Ich war stolz auf mein Urban-Gardening-Projekt und begeistert von der Vorstellung, selbst angebautes Gemüse zu essen.

Doch dann kam der Sommer und mit ihm die Hitze. Meine Pflanzen begannen zu welken und zu verdorren, obwohl ich sie regelmäßig goss. Und als wäre das nicht genug, entdeckte ich plötzlich kleine, grüne Raupen auf meinen Tomaten. Ich googelte wie verrückt und fand heraus, dass ich es mit der falschen Düngung übertreiben hatte und dass ich dringend Schädlingsbekämpfungsmittel benötigte. Der einstige Traum vom grünen Paradies war plötzlich zu einem Alptraum geworden.

Ich gab jedoch nicht auf. Stattdessen kaufte ich neue Pflanzen und experimentierte mit neuer Erde und anderer Düngung. Ich las mir Tipps von anderen Urban Gardening-Enthusiasten durch und versuchte, auch in der Hitze des Sommers einigermaßen stabile Pflanzen zu ziehen. Doch es war mühsam. Sehr mühsam.

Und dann, eines Tages, hatte ich genug. Ich saß auf meinem Balkon, umgeben von welkenden Pflanzen und grünen Befallstellen, und mir war klar: Urban Gardening ist nur etwas für masochistische Idealisten. Wer braucht schon ein grünes Paradies in der Stadt, wenn man einfach in den nächsten Supermarkt gehen und sich dort mit Obst und Gemüse aus der ganzen Welt eindecken kann? Wer braucht schon frischen Rosmarin oder Oregano, wenn man einfach eine Tüte Gewürze im Supermarktregal findet?

Also gab ich auf und verbannte meinen Balkonkasten auf den Dachboden. Urban Gardening? Nein, danke. Ich bevorzuge es, meine Wohnung mit Trockenblumen und künstlichen Pflanzen zu dekorieren. Wenigstens muss ich mich dann nicht mehr um die richtige Düngung und Schädlingsbekämpfung sorgen.

Und wenn ich eines Tages an Krebs oder einer anderen Krankheit sterbe, weil ich zu viele Pestizide und andere Chemikalien zu mir genommen habe? Tja, dann habe ich wenigstens keine grünen Finger.

flowerpots-2754775_960_720.jpg
27 Mai, 2023

Eine kritische Betrachtung des Immobilienmarktes: Wie Hausbesitz zu sozialer Ungleichheit führt

Eine kritische Betrachtung des Immobilienmarktes: Wie Hausbesitz zu sozialer Ungleichheit führt

Es ist allgemein bekannt, dass der Immobilienmarkt in Deutschland ein unglaubliches Wachstum in den letzten Jahren erlebt hat. Es scheint fast so, als ob jeder einen Mondpreis für sein Haus verlangt – und je höher der Preis, desto besser. Doch was hat das alles für Auswirkungen auf unsere Gesellschaft?

Es ist kein Geheimnis, dass der Besitz von Immobilien zu sozialer Ungleichheit führt. Diejenigen, die bereits im Besitz von Eigenheimen sind, profitieren von steigenden Immobilienpreisen, während sich diejenigen ohne Eigenheim im Grunde genommen nur die Nase an der Scheibe platt drücken können und mit einer unüberwindlichen Barriere konfrontiert werden.

Es ist ein mitunter frustrierendes Szenario. Wenn du erstmal in eine teure Stadt gezogen bist und ohne Immobilie lebst, wirst du auf Dauer benachteiligt. Denn nicht nur, dass du gezwungen bist, hohe Mieten zu zahlen, sondern du bist auch noch Teil einer neuen Schicht an Obdachlosen – jenen Menschen, die es sich nicht leisten können, ein Haus zu besitzen.

In gewisser Weise ist die Rolle des Immobilienmarktes wie eine Art Pyramide. Obere Schichten haben Zugang zu Eigentum und sind somit reicher als die, die keinen Zugang haben. Diese Realität hat sich zu einem Problem entwickelt, da soziale Ungleichheit weiter zunimmt.

Für die meisten Menschen, die in einer Großstadt leben, ist es ein fast unmögliches Unterfangen, eine Immobilie zu erwerben. Hier entscheidet das Schicksal. Denn wenn man im richtigen Moment im richtigen Moment geboren wurde, kann man sich einen Traum erfüllen und ein Haus erwerben – und die Mieteinnahmen einkassieren.

Aber das Problem geht noch weiter. Denn es ist nicht nur so, dass Menschen ohne Immobilien auf der Maximalstufe des Immobilienkaufs angelangt sind. Die Tatsache, dass der Immobilienmarkt so skurrile Preise hat, hat auch zur Folge, dass sich Haushalte entweder eine hohe Hypothek aufnehmen oder auf ein Leben in Obdachlosigkeit einstellen müssen.

Wer sich also nicht sofort auf den ersten Bildschirm bekommt, wird bald selber Teil der Obdachlosengesellschaft und von der restlichen Gesellschaft ausgeschlossen. Sie leben am Rande der Existenz und werden nur noch als vermeintliche Kriminelle oder Bettler wahrgenommen.

Die Lösung scheint absurd. Es ist eine Art von Kapitalismus, der nicht zu vermeiden ist. Jemand wird immer eine Immobilie besitzen und jemand anderes wird immer darunter leiden. Und ganz ehrlich, es ist doch schön zu sehen, wie viele Menschen sich durch den Kauf ihrer Traumimmobilie ins Arme von Professor Higgins begeben.

Aber der Staat sollte hier entschieden eingreifen. Denn das ist die gesellschaftliche Verantwortung, die wir tragen. Sie sollten sich auf den Kaufkraftanreiz konzentrieren und sicherstellen, dass es erschwingliche Wohnungen gibt, die sich auch ein Durchschnittsbürger leisten kann. Denn auch wenn die Preise bleiben, wie sie sind, können den Normalbürger auf Dauer nicht auf Dauer leiden.

Ein weiterer Grund für eine Schwerpunktsetzung auf günstige Wohnungen ist auch der Aspekt der Eigenverantwortung. Denn wenn ein Bürger kein Haus besitzt, hat er keine Wahlmacht darüber, was in seinem Wohngebiet geschieht. Dadurch wird der Weg frei für Investoren und externe Menschen, die Entscheidungen für den Wohnkomfort des Durchschnittsbürgers treffen.

Es bleibt zu hoffen, dass in naher Zukunft Lösungen gefunden werden, um dieser sich ständig vergrößernden Kluft der Ungerechtigkeit zu begegnen und dafür zu sorgen, dass möglichst viele Menschen in der Lage sind, ihr Traumhaus zu verwirklichen. Denn am Ende des Tages ist es unser gemeinsames Ziel, eine soziale Gleichheit zu schaffen.

Aber vielleicht bin ich einfach nur ein naiver Träumer. Bis dahin werde ich mich in meinem monatlichen Traumhaus-Magazin und den überdurchschnittlich ernsthaften Bewertungen meiner Region weiterträumen. Und wer weiß, vielleicht wird einer der meiner Meinung nach besten Vorschläge der Politik irgendwann umgesetzt, und ich werde in naher Zukunft in meinem Traumhaus bei Art Deco-Möbeln sitzen. Bis dahin werde ich einfach weiter träumen.

girl-511884_960_720.jpg
26 Mai, 2023

Farbpsychologie in der Heimdekoration – Wie Farben unsere Stimmungen beeinflussen

Farbpsychologie in der Heimdekoration – Wie Farben unsere Stimmungen beeinflussen

Farben sind allgegenwärtig in unserem Leben und beeinflussen uns auf unterschiedlichste Weise. Ein Bereich, in dem diese Wirkung besonders zur Geltung kommt, ist die Heimdekoration. Die sogenannte Farbpsychologie beschäftigt sich damit, wie Farben unsere Stimmungen und Emotionen beeinflussen und wie man sie gezielt einsetzen kann, um eine bestimmte Atmosphäre in einem Raum zu schaffen.

Wenn ich ehrlich bin, habe ich von dieser Farbpsychologie noch nie viel gehalten. Für mich klingt das alles ein bisschen nach Hokuspokus und es gibt sowieso wichtigere Dinge im Leben, als sich Gedanken über die Farbe der Wand oder des Kissenbezugs zu machen. Aber gut, ich bin ja auch kein Fachmann auf diesem Gebiet.

Also lasse ich mich auf einen Versuch ein und beschließe, mein Wohnzimmer nach den Prinzipien der Farbpsychologie umzugestalten. Zuerst informiere ich mich ein wenig über die unterschiedlichen Bedeutungen von Farben. Blau soll beruhigend und entspannend wirken, Grün steht für Natur und Wachstum und Rot symbolisiert Leidenschaft und Energie.

Hmm, das klingt alles ganz interessant, aber bringt es wirklich etwas, wenn man seine Wohnung nach diesen Kriterien gestaltet? Na gut, ich gebe der Farbpsychologie eine Chance und wähle die Farben Blau und Grün als Hauptfarben für mein Wohnzimmer aus.

Ich streiche die Wände in einem hellen Blau und kaufe grüne Kissenbezüge für meine Couch. Außerdem dekoriere ich mit ein paar Pflanzen und hoffe, dass das Ganze beruhigend und naturnah wirkt.

Und tatsächlich, wenn ich in meinem neuen Wohnzimmer sitze, fühle ich mich ein wenig entspannter als sonst. Ob das aber wirklich allein an den Farben liegt, oder vielleicht auch daran, dass ich endlich mal ein bisschen Zeit für mich habe, sei dahin gestellt.

Aber Moment mal, was ist das? Meine beste Freundin kommt zu Besuch und schaut sich um. „Oh mein Gott!“, ruft sie aus, „Was hast du denn mit deinem Wohnzimmer gemacht? Das sieht ja aus wie ein Sanatorium! Ich fühle mich hier wie in einer Arztpraxis!“

Oha, das war nicht unbedingt die Reaktion, die ich mir erhofft hatte. Aber ich lasse mich nicht unterkriegen und erkläre ihr die Grundlagen der Farbpsychologie. Blau und Grün seien doch beruhigend und entspannend, das sei doch toll, oder nicht?

Doch ihre Antwort lässt mich ein wenig ratlos zurück: „Klar, das ist bestimmt super, wenn man hier meditieren oder schlafen will. Aber hast du mal daran gedacht, dass Farben auch eine positive und aufmunternde Wirkung haben können? Vielleicht solltest du mal ein paar bunte Akzente setzen.“

Bunte Akzente? Oh nein, das hört sich für mich nach einem absoluten Albtraum an. Aber ich will ja schließlich nichts unversucht lassen und beschließe, ein paar farbenfrohe Dekoelemente in mein Wohnzimmer zu integrieren.

Ich kaufe bunte Kissen und eine rote Vase und stelle diese auf meinen Couchtisch. Und siehe da, tatsächlich fühlt sich das Ganze ein wenig lebendiger und frischer an. Vielleicht hatte meine beste Freundin ja doch recht.

Also beschließe ich, mich ein wenig intensiver mit der Farbpsychologie auseinanderzusetzen und lese einige Fachartikel und Ratgeber. Und was soll ich sagen, ich bin mehr als überrascht. Die Farbpsychologie ist tatsächlich eine äußerst komplexe Wissenschaft und es gibt unzählige verschiedene Nuancen und Bedeutungen, die man beachten muss.

Ein Raum kann zum Beispiel durch die Wahl der Farben sowohl größer als auch kleiner wirken, je nachdem, welche Farben man verwendet. Auch die Kombination von Farben spielt eine entscheidende Rolle und kann unterschiedliche Emotionen hervorrufen.

Okay, das alles ist ja wirklich interessant und beeindruckend. Aber mal im Ernst, wer hat eigentlich so viel Zeit und Energie, um sich stundenlang Gedanken darüber zu machen, welche Farben man in welchem Raum verwenden sollte? Gibt es nicht wichtigere Dinge im Leben?

Und auch wenn ich mich dafür jetzt wahrscheinlich die Häme aller Farbpsychologie-Fans auf mich ziehe, muss ich hier doch ein kleines bisschen Sarkasmus anbringen. Klar, die Farbpsychologie mag eine faszinierende Wissenschaft sein, aber im großen und ganzen kann ich mich einfach nicht dafür begeistern.

Vielleicht habe ich ja auch einfach keine Ahnung und könnte durch eine gezielte Farbauswahl noch viel glücklicher und zufriedener sein. Aber ehrlich gesagt, bin ich mit meinem Leben und meinem Wohnzimmer auch so ganz zufrieden. Und was meine beste Freundin sagt, ist sowieso nicht immer richtig.